Sie sind hier: Startseite / Obsolet / Schule-alt / Ökowoche / 2014 / Bau einer Trockensteinmauer in Riehen

Artikelaktionen

Bau einer Trockensteinmauer in Riehen

Bauarbeiter des GKGs

Bild Legende:

Dass eine Mauer nicht einfach eine Mauer ist, war mir nicht wirklich bewusst, beziehungsweise war es mir bisher nicht wert, Gedanken darüber zu verlieren. Dass sie aber eine grosse Relevanz für die Biodiversität hat, zeigte sich für mich spätestens im Interview mit einem Trockensteinmauer-Experten und erstaunte mich sehr. Mir wurde ein interessanter Einblick in die Welt der Tiere gegeben, die in einer solchen Mauer wohnen.

Die Trockensteinmauer ist ein solch wichtiges Habitat für Reptilien und diverse andere Tiere, dass es sich eine Gruppe Schüler unter der Leitung von Fr. Hazenkamp zum Ziel gesetzt haben, beim Hirzbrunnen Quartier eine solche zu bauen. Die Arbeit ist nicht nur körperlich sehr anspruchsvoll, sondern bietet auch durch Präzisionsarbeit, die an den Tag gelegt werden muss, eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Jeder Stein muss sitzen, um später den Bewohnern der Mauer die Möglichkeit zu geben, ein artgerechtes Leben zu führen.
Unter der gleissenden Mittagssonne wurde mit Schaufeln und Hacken der Boden präpariert, bis der Staub hervor wirbelte. Die Knochenarbeit wurde durch den fehlenden Schatten auch nicht erleichtert. Doch selbst ein gebrochenes Bein konnte einen Schüler nicht davon abhalten, beim Abgraben des Bodens zu helfen. Wäre da nicht die gute Stimmung gewesen, hätte man sich fast wie in einem Straflager fühlen können.
Trockensteinmauern sind wichtige Biotope für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Momentan verschwinden viele dieser Mauern als Folge der Flurbereinigung und durch die maschinelle Landwirtschaft, die von den Mauerwerken nur behindert werden. In den Fugen findet man besondere Pflanzen, die sich an extreme Standortbedingungen angepasst haben. Sie bieten auch Eidechsen einen optimalen Lebensraum. Trockenmauern ermöglichen eine hohe Vernetzung in der Landschaft. Sie bieten Lebensräume, die von einigen Arten nur vorübergehend bewohnt werden, während andere dauerhaft dort bleiben. Die Mauern ermöglichen den Austausch von Arten und von Erbmaterial. Falls an einem Ort die Lebensbedingungen nicht mehr genügend sind, kann in vernetzten Systemen an andere Orte ausgewichen werden. Vernetzte Landschaften sind sehr wichtig, da sie sehr stabil sind und sich selbst erhalten können. Deshalb ist es ein erklärtes Ziel des Naturschutzes, diese Mauern zu erhalten. Momentan werden in der ganzen Schweiz Trockensteinmauern wiederaufgebaut. Die Relevanz dieses Projekts ist dementsprechend gross.