Sie sind hier: Startseite / Unterricht / Ergänzungsfächer / EF Psychologie und Pädagogik

Artikelaktionen

EF Psychologie und Pädagogik

Bild Legende:
Das Fach kurz zusammengefasst ;)

Die Psychologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen über die gesamte Lebensspanne auseinandersetzt. Die Psychologie stellt Fragen, die unseren Alltag betreffen, wie beispielsweise:

  • Wie entwickelt sich ein Baby, das im ersten Lebensjahr keine nahe Bezugsperson hat?
  • Warum kommt es in der Kommunikation immer wieder zu Missverständnissen und wie kann man diese beheben?
  • Unter welchen Umständen ist ein Mensch fähig anderen Schmerzen zuzufügen?
  • Warum entwickelt eine Person nach einem Hundebiss eine Hundephobie und eine andere nicht und wie behandelt man die Phobie?
  • Was ist Intelligenz und wie kann man sie messen?
     
Bild Legende:
Erziehung mal aus einer anderen Sicht

In diesem Kurs werden auch Fragen aus der Pädagogik behandelt. Pädagogik befasst sich ihrerseits mit allen Aspekten der Erziehung. Wichtige Fragen wären:

  • Wie weit kann und soll ein Mensch überhaupt erzogen werden?
  • Was ist eine gute Erziehung?
  • Welche Auswirkungen haben Schläge und Ohrfeigen auf Kinder?
  • Wie lernt ein Kind die Schuhe zu binden?

Das Ergänzungsfach Psychologie und Pädagogik gibt Einblick in grundlegende Themenbereiche und Theorien, die die Beantwortung solcher Fragen ermöglichen. Neben der Wissensvermittlung sollen durch Anwendung und Auseinandersetzung die Offenheit, das Verantwortungsbewusstsein und die Toleranz gegenüber Mitmenschen erhöht und ein bewusster Umgang mit der eigenen Person ermöglicht werden.
Für den Besuch des Ergänzungsfaches sind keine Voraussetzungen nötig. Erwünscht sind jedoch das Interesse am Menschen und die aktive Auseinandersetzung mit verschiedenen psychologischen Theorien, Modellen und Sichtweisen.
 

Folgende Themen sind Teil des Faches

Bild Legende:
Alte Dame oder junge Frau?
  • Entwicklung und Persönlichkeit: Es soll geklärt werden, welche Faktoren auf die Entwicklung und die Persönlichkeit Einfluss nehmen. Dazu werden Modelle erarbeitet, die den Menschen und seine Entwicklung erfassen und erklären.
  • Psychische Kräfte und Funktionen: Gefühle und Motive als antreibende Kräfte stehen im Zentrum dieses Themenbereichs. In Diskussionen wird auf die Themen ‚Aggression’ und ‚Stress’ sowie den Umgang damit eingegangen. Als weiterer Schwerpunkt werden psychische Funktionen wie Wahrnehmung und Gedächtnis besprochen. Anhand kleiner Eigenversuche und Beispielen werden Tipps zur Verbesserung der eigenen Fähigkeiten, wie z.B. Fremdwörter Lernen oder effizienteres Lesen, erarbeitet.
  • Gruppenphänomene und Kommunikation: Anhand von Beispielen und interessanten Experimenten werden Gruppenphänomene wie Gruppendruck, Gehorsam und Autorität dargelegt und erklärt. Dabei wird sowohl auf die Entstehung von Krieg, aber auch von Frieden eingegangen. Ausserdem wird die Kommunikation anhand von Modellen erfassbar gemacht. Mit deren Hilfe dieser werden Gespräche und Gesten analysiert und über gute vs. gestörte Kommunikation diskutiert und das eigene Kommunizieren (verbal und non-verbal) optimiert.
  • Lernen und Erziehung: Es werden verschiedene Mechanismen des Lernens vorgestellt (z.B. Lernen durch Idole, in der Werbung,…) und über deren Anwendungen im Alltag und in der Erziehung diskutiert. Zudem werden anhand von Beispielen und interaktiven Lernprogramme verschiedene Erziehungsstile (autoritär oder demokratisch) und deren Auswirkungen auf das Kind bzw. den Jugendlichen erarbeitet und erprobt. Weitere Aspekte sind das Kennen Lernen verschiedener (reformpädagogischer) Schulsysteme und der Vergleich mit der eigenen Bildungsgeschichte.
  • Klinische Psychologie: Störungen des Erlebens und Verhaltens wie Depressionen, Phobien und Schizophrenie, deren Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten werden behandelt.
  • Wahlthemen: Je nach Wunsch der Klasse werden Themen weiter vertieft oder neu hinzugenommen.